


In der Sekundarstufe (Secundaria) wird der Grundstein für die Zukunft gelegt. Diese Etappe ist entscheidend für die Persönlichkeitsentwicklung und die Entdeckung von Interessen und Berufungen. Hier entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten weiter und ebnen sich den Weg zu einer erfolgreichen und erfüllten Zukunft.
Die Deutsche Schule Montevideo zeichnet sich durch hohe fachliche Qualität und einen bikulturellen Ansatz aus. Wir vermitteln fundiertes Wissen, das unsere Schülerinnen und Schüler auf ihre universitäre und berufliche Laufbahn vorbereitet. Gleichzeitig fördern wir ihre Entwicklung zu aktiven, mündigen Bürgern und Bürgerinnen, die ihr Umfeld schätzen.
Offizielle Anerkennung und Studienmöglichkeiten
Die Deutsche Schule Montevideo ist von Deutschland anerkannt und trägt das Qualitätssiegel „Exzellente Deutsche Auslandschule“. Über das Deutsche Internationale Abitur (DIA) erhalten unsere Absolventinnen und Absolventen direkten Zugang zu allen Universitäten in Deutschland und vielen Hochschulen in der Europäischen Union.
Unsere Secundaria ist außerdem von der uruguayischen Bildungsbehörde ANEP anerkannt, was sowohl ihre landesweite Gültigkeit als auch die Teilnahme an internationalen kulturellen Vereinbarungen sichert. Unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler können aus einer breiten Palette an Profilen (orientaciones) wählen und sie haben somit Zugang zu allen Studienmöglichkeiten in Uruguay.
Ein flexibles und vielfältiges Bildungsmodell
Die Secundaria der Deutschen Schule Montevideo umfasst drei Jahre der Mittelstufe (EBI) und drei Jahre der Oberstufe (EMS).
Zyklus | Jahrgang | Standort |
---|---|---|
Mittelstufe | 7. - 9. Klasse (EBI) | Pocitos und Carrasco |
Oberstufe | 10. Klasse (1°EMS) | Pocitos und Carrasco |
11. Klasse (2°EMS) | Pocitos | |
12. Klasse (3°EMS) | Pocitos |
Desde 1.° EMS los estudiantes reciben un Taller de Orientación Vocacional diseñado para ayudar a tomar decisiones informadas sobre su futuro académico.
Internationale Bildungsqualität
Als offizielle Deutsche Auslandsschule erfüllen wir nicht nur die hohen Qualitätsstandards der uruguayischen Schulbehörde, sondern auch die der höchsten deutschen Bildungsträger.
Seit 2018 bieten wir für die Secundaria zwei Bildungswege an: den Plan Nacional, dessen Ziel das uruguayische Bachillerato ist, und den Plan DIA, der zum Deutschen Internationalen Abitur führt. So können die Schüler und Schülerinnen zusammen mit ihren Familien das Angebot wählen, das am besten zu ihren Interessen und Zielen passt. Dabei erhalten sie Unterstützung durch die Schule. Ein Wechsel in den anderen Plan während der Secundaria ist bis zur 10. Klasse möglich, allerdings ist der Wechsel in den Plan DIA an Bedingungen, wie z.B. ein erhöhtes Deutschniveau, geknüpft.
Das Deutsche Internationale Abitur (DIA) ist der höchste deutsche Schulabschluss, der international anerkannt ist und sowohl in Uruguay, als auch in Deutschland und vielen Universitäten der Europäischen Union ein Hochschulstudium ermöglicht.
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier u.a. wissenschaftliches Arbeiten und Methodenvielfalt kennen, werden kompetenzorientiert unterrichtet, was es ihnen ermöglicht, sich überall auf der Welt verwirklichen können.
Der Plan DIA fördert den kulturellen Austausch, verbindet die uruguayischen und deutschen Werte und Normen, vereinigt beide pädagogischen Ansätze, denn auch die Schülerinnen und Schüler, die sich für den Plan DIA entscheiden, haben Fächer des Plan Nacional, damit auch sie den uruguayischen Abschluss nach 12 Jahren Schulbildung erhalten können.
Dieser Plan basiert auf der TCI (Transformación Curricular Integral – Plan 2023), die in allen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen Uruguays gilt. Er umfasst eine höhere Stundenzahl in Mathematik und Spanisch, und das Fach Englisch ist in Kompetenzniveaus unterteilt.
Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe in die DSM eintreten, müssen den Plan Nacional besuchen, wenn sie keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben. Für diese Schülerinnen und Schüler gibt es die sogenannten Seiteneinsteiger-Stunden, die sich je nach Deutschniveau zusammensetzen und eine individuelle Förderung ermöglichen.
Wer sich für den Plan Nacional entscheidet, teilt viele Fächer mit den Schülerinnen und Schülern des Plan DIA.
Der Fokus auf eine ganzheitliche Bildung bedeutet, dass die Schule Fächer wie Naturwissenschaftliches Arbeiten und Künstlerische Erziehung nicht als Wahlfächer, sondern als Pflichtfächer anbietet.
Den Weg zum Deutschen Internationalen Abitur ebnen
In der 6. Klasse der Primaria entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler und ihre Familien für einen der beiden Bildungswege.
Im Plan DIA ab Klasse 7 werden neben dem Fach Deutsch auch Mathematik und Physik auf Deutsch unterrichtet. Diese beiden Fächer ersetzen die spanischsprachigen Pendants bis zum Abitur bzw. Bachillerato. In der achten Klasse kommt dann Geschichte und in der neunten Klasse Geografie auf Deutsch dazu. So erlernen die Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert nicht nur die jeweilige Fachsprache, sondern erweitern ihren Wortschatz Schritt für Schritt und werden sukzessive auf die deutsche Oberstufe vorbereitet.
Schülerinnen und Schüler des Plan DIA erhalten während ihrer gesamten Schullaufbahn zwei offizielle Zeugnisse. Wer die erforderlichen Leistungen, die rechtlich von Deutschland vorgegeben sind, nicht erfüllt, muss den Plan DIA verlassen, kann aber dann den Plan Nacional fortführen.
Den letzten 3 Jahren (10.-12.Klasse) liegt die „Prüfungsordnung zur Erlangung des Deutschen Internationalen Abiturs“ (KMK) zugrunde. Diese gilt für alle Deutschen Auslandsschulen.
- 10. Klasse: Einführungsphase
- 11. und 12. Klasse: Qualifikationsphase für die Abiturprüfung.
Ziel des Plan DIA ist es demnach ab Klasse 7, die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Deutsche Internationale Abiturprüfung am Ende der 12. Klasse vorzubereiten. Hierfür kommen jedes Jahr hochqualifizierte Lehrkräfte aus Deutschland an unsere Schule, die nicht nur das deutsche System kennen, sondern auch die Werte und Normen bestens vermitteln können. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler pädagogisch, fachlich und durch persönliche Erfahrungen auf dem Weg zum Abitur.
Das Deutsche Internationale Abitur öffnet unseren Absolventinnen und Absolventen als Hochschulzugangsberechtigung nicht nur Türen in Deutschland und Europa, sondern genießt auch weltweit hohes Ansehen und ermöglicht Studienmöglichkeiten außerhalb Europas.
Deutschland entdecken
Ein unvergessliches Erlebnis
Schüleraustausch
Unser Schüleraustauschprogramm mit Schulen in Deutschland bietet den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse eine einzigartige kulturelle und sprachliche Erfahrung. Während eines Aufenthalts in einer Gastfamilie erleben sie den Alltag in Deutschland und nehmen am Unterricht vor Ort teil. So tauchen sie tief in die deutsche Kultur ein und verbessern ihre Deutschkenntnisse.
In Deutschland studieren
Darüber hinaus erhalten unsere Schulabgänger und -abgängerinnen die Möglichkeit, in Deutschland zu studieren und von zahlreichen persönlichen und beruflichen Chancen zu profitieren. Mit 106 Universitäten und 322 Fachhochschulen bietet Deutschland eine breite Palette an Studiengängen, die individuell an die Interessen und Ziele der Studierenden angepasst sind.
Außerschulische Aktivitäten
Unser Bildungskonzept basiert auf der Theorie der Multiplen Intelligenzen von Howard Gardner. Demnach besitzt jeder einzigartige Fähigkeiten, die durch ein individuell abgestimmtes Angebot gefördert werden können.
Unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs) sind optionale, außerschulische Kurse, die nachmittags von spezialisierten Lehrkräften angeboten werden. Hier können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Interessen in den Bereichen Sport, Kunst, Technik und Soziales Engagement vertiefen – alles ohne zusätzliche Kosten.