Wir wollen, dass an der Deutschen Schule Montevideo alle in respektvoller und friedlicher Weise zusammen lernen, arbeiten und leben. Deshalb ist es uns beispielsweise ein besonderes Anliegen, Bullying sichtbar zu machen und gezielt sowie präventiv einzugreifen. Diese Aufgabe erfordert das Engagement der gesamten Schulgemeinschaft, um einen Raum zu schaffen, in dem Respekt und Solidarität als zentrale Werte gelebt werden.
Unser Team für Zusammenleben und Gewaltprävention an Schulen spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau eines sicheren und respektvollen Schulumfeldes. Es fördert das soziale Zusammenleben, beugt Bullying vor und greift in Konfliktsituationen effektiv ein.
Zur Erreichung dieser Ziele hat das Team eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, die kontinuierlich umgesetzt werden, darunter:
- Identifikation und Systematisierung von Strategien zur Förderung eines respektvollen und friedlichen Zusammenlebens.
- Einführung von Meldemechanismen und Erfassung von Bullying-Fällen in allen Bereichen der Schule, um eine präzise Analyse und gezielte Reaktionen zu ermöglichen.
- Intervention in Konfliktsituationen, um ein respektvolles und fürsorgliches Miteinander sicherzustellen.
- Bildungsworkshops, die Schülerinnen und Schülern wichtige Fähigkeiten zur selbstständigen und konstruktiven Konfliktlösung vermitteln.
- Zusammenarbeit mit der gesamten Schulgemeinschaft (Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Familien), um das Thema Bullying durch Sensibilisierungsmaßnahmen und Workshops für Lehrkräfte verstärkt in den Fokus zu rücken.
Zu den wichtigsten Instrumenten, die das Team entwickelt hat, gehören:
- Eine Interventionskette für Bullying-Vorfälle, die in allen Bereichen der Schule angewendet wird.
- Die regelmäßige Aktualisierung der ”Vereinbarung für das Zusammenleben in der Schule”, die die Verhaltensrichtlinien für die Beziehungen zwischen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Familien festlegt.
Wir setzen uns für den Aufbau einer Schulgemeinschaft ein, die auf den Werten von Respekt und gesundem Miteinander basiert und ein sicheres, unterstützendes sowie solidarisches Umfeld für alle schafft.