Bildung und Qualität sind zwei Seiten derselben Medaille – Auftrag und Verpflichtung zugleich für das Pädagogische Qualitätsmanagement (PQM). Die Deutsche Schule Montevideo zeichnet sich durch ihren Fokus auf Pädagogik und ihr Engagement für eine qualitativ hochwertige Bildung aus. Das Qualitätsmanagement orientiert sich dabei an den Standards der Deutschen Kultusministerkonferenz (KMK) und des uruguayischen CODICEN-ANEP. Vor diesem Hintergrund wurden zwei Schulprogramme entwickelt, die den Vorgaben beider Länder gerecht werden und die Werte beider Bildungskulturen integrieren:
- Deutsches Schulprogramm
- Uruguayisches Schulentwicklungsprogramm (PEI)
Seit der Zertifizierung als “Exzellente Deutsche Auslandsschule” in den Jahren 2012 und 2019 legt die Deutsche Schule Wert auf kontinuierliche Weiterentwicklung durch interne und externe Evaluationsprozesse, deren Ergebnisse Einfluss auf die Formulierung oder Neuausrichtung von Schulentwicklungszielen haben. Evaluationen werden regelmäßig unter Beteiligung und Begleitung der PQM-Gruppe sowie durch externe Begutachtung z. B. durch die Bund-Länder-Inspektion (BLI) in die Tat umgesetzt. Im Fokus stehen dabei vor allem neu eingeführte Lehr- und Lernmethoden, die Stärkung der deutschen Sprachkenntnisse sowie die Förderung eines bikulturellen Umfelds.
Uruguayisches Schulentwicklungsprogramm (PEI)
Das uruguayische Schulentwicklungsprogramm (PEI) der Deutschen Schule spiegelt die Identität, Geschichte und die grundlegenden Werte der Schule wider. Es dient als Leitfaden für die Schulgemeinschaft und passt sich an gesellschaftliche Entwicklungen flexibel an. Damit können zukünftige Herausforderungen angenommen und auf der Basis eines Qualitätsrahmens bewältigt werden.
Unser Versprechen
Die Deutschen Schule ist ein bikultureller Begegnungsraum, der akademische Exzellenz und persönliche Entwicklung fördert. Autonomie, Respekt, Verantwortung und Solidarität sind Werte, um einerseits eine fachlich hochwertige Bildung zu ermöglichen und andererseits unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürger werden lassen.
Bildungs- und Erziehungsziele
Die Deutsche Schule Montevideo bietet den Schülerinnen und Schülern eine wertegeleitete und zielorientierte Erziehung und Bildung, um ihre persönliche und akademische Entwicklung zu fördern. Handlungsleitend ist dabei, dass jede Schülerin und jeder Schüler kritisches Denken, Selbstständigkeit und ein soziales Bewusstsein entwickelt, um verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und positive Veränderungen in ihrer Lebenswelt zu bewirken.
Entwicklungsbereiche
Das PEI ist in verschiedene Entwicklungsbereiche gegliedert, die jeder für sich zur ganzheitlichen Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler beitragen:
- Familie und Gesellschaft: Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Schule und Familien durch Begegnungen und Veranstaltungen, die soziales Engagement und Respekt für die Umwelt stärken.
- Beruf und Entwicklung: Wir schätzen und fördern die berufliche Weiterentwicklung unserer Lehrkräfte, indem wir ein gutes Arbeitsklima schaffen, Zusammenarbeit in multinationalen Teams unterstützen und kontinuierliche Fortbildungen anbieten.
- Lehren und Lernen: Wir orientieren uns an einer wertegeleiteten Pädagogik, die kritisches Denken, Selbstständigkeit und Zusammenarbeit bei unseren Schülerinnen und Schülern fördert sowie ihr soziales und ökologisches Bewusstsein schärft. Darüber hinaus schaffen wir Verhaltensregeln, an deren Gestaltung die Schülerinnen und Schüler aktiv beteiligt sind. Wir bieten ein schulisches Umfeld, in dem sich unsere Schülerinnen und Schüler wohlfühlen, in ihrer Vielfalt akzeptiert sind und sich individuell entwickeln können.
- Deutsche Kultur und Sprache: Die Bikulturalität ist ein Grundpfeiler unserer Identität. Durch Austauschprogramme, den deutschsprachigen Unterricht und durch vielfältige Begegnungsmöglichkeiten mit der deutschen Kultur erweitern unsere Schülerinnen und Schüler ihren Horizont und bereiten sich auf eine globale Zukunft vor.
Deutsches Schulprogramm
Das deutsche Schulprogramm der Deutschen Schule Montevideo ist ein umfassendes Konzept, das die Leitlinien, Ziele und Strukturen der Schule definiert. Es dient als Rahmenwerk zur Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität und spiegelt die Werte der Schule wie Autonomie, Respekt und Verantwortungsbewusstsein wider.
Das Programm beschreibt die Mission, eine ganzheitliche, trilinguale Bildung zu bieten, sowie die Vision, Schülerinnen und Schüler auf Herausforderungen in einer globalen Gesellschaft vorzubereiten. Es umfasst Details zur Schulstruktur vom Kindergarten bis zur 12. Klasse, einschließlich der Optionen des uruguayischen Schulabschlusses und des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA). Zudem wird die Bedeutung der Schulgemeinschaft und der aktiven Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Eltern hervorgehoben.
Des Weiteren findet man im Schulprogramm die jeweils aktualisierten Daten der Schule, wie zum Beispiel die Anzahl der Unterrichtsstunden pro Fach und Jahrgang. Besondere Akzente setzt das Schulprogramm auf ökologische Bildung, soziale Verantwortung und die Förderung kritischen Denkens. Damit ist das Programm ein lebendiges Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung an moderne pädagogische Anforderungen.
Schulentwicklung
Schulentwicklung findet im Wesentlichen in der PQM-Gruppe statt, in der Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Schule arbeiten und die von den beiden Koordinatoren der Qualitätsentwicklung geleitet wird. Hauptziel der Gruppe ist es, Schulentwicklungsprojekte zu strukturieren, professionell zu begleiten und stets die gesamte Schulentwicklung im Blick zu behalten. Am Ziel eines roten Fadens in der Schulentwicklung wird fortlaufend gearbeitet. Die PQM-Gruppe trifft sich regelmäßig auch mit Eltern sowie mit Schülerinnen und Schülern, um diese am Schulentwicklungsprozess zu beteiligen.