Möchten Sie wertvolle Praxiserfahrungen an der Deutschen Schule Montevideo (DSM) sammeln? Die DSM bietet Studierenden die einzigartige Chance, aktiv im deutschsprachigen Bildungskontext mitzuwirken und vielfältige Projekte an einer bikulturellen Auslandsschule zu unterstützen.
Ziele des Praktikums
Das Praktikum soll eine „win-win“-Situation für beide Seiten schaffen. Studierende gewinnen wertvolle Einblicke in das Schulleben einer deutschen Auslandsschule und sammeln Erfahrungen, die sie in ihrem Studium und ihrer späteren Laufbahn bereichern. Gleichzeitig profitiert die DSM von der Unterstützung durch deutschsprachiges Lehrpersonal.
Zeitraum und Dauer
Die Mindestdauer des Praktikums beträgt 9 Wochen.
- 1. Schulhalbjahr (01.04-15.07)
- 2. Schulhalbjahr (15.07-30.11)
Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten
Pro Halbjahr können bis zu vier Praktikumskräfte aufgenommen werden. Zu den Aufgaben gehören:
- Unterstützung bei der Vorbereitung des Deutschen Sprachdiploms (DSD)
- Teamteaching, Arbeit in Kleingruppen und Unterstützung des Unterrichts in verschiedenen Fächerm
- Hospitation sowie eigenständige Durchführung von Unterrichtseinheiten
Der Einsatz ist in unterschiedlichen Klassenstufen möglich, von Kindergarten bis Oberstufe (eingeschränkt). Hauptziel des Praktikums ist das Sammeln von Erfahrungen im selbstständigen Unterricht unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte.
Fachbereiche
Unabhängig von den studierten Fächern sind Hospitationen/Unterstützung im Bereich Deutsch sowie Kenntnisse/Erfahrungen im Bereich DaF gewünscht. Bevorzugt werden daher Studierende mit einer Fächerkombination aus einem der genannten DFU-Fächer (Deutscher Fachunterricht) mit Deutsch oder einer Fremdsprache:
- Deutsch/DaF
- Englisch
- Geschichte (DFU)
- Mathematik (DFU)
- Physik (DFU)
- Geographie / Erdkunde (DFU)
Erwartete Flexibilität und Selbstorganisation
Es wird erwartet, dass Praktikantinnen und Praktikanten ihre Stundenpläne und Hospitationen eigenständig organisieren und flexibel auf verschiedene Einsatzbereiche eingehen. Die Teilnahme an Konferenzen und schulischen Aktivitäten ist ausdrücklich erwünscht.
Sprachanforderungen
Spanischkenntnisse sind hilfreich, jedoch nicht verpflichtend. An der Schule sowie bei anderen Schulveranstaltungen besteht für die deutschsprachigen Lehr- und und Praktikumskräfte die Verpflichtung, mit den Schülerinnen und Schülern Deutsch zu sprechen. Der Zuwachs an spanischer Sprachkompetenz während des Praktikums ist in der Regel dennoch sehr hoch.
Vorbereitung und organisatorische Details
Die Finanzierung der entstehenden Reise- und Aufenthaltskosten liegt ausschließlich bei den Praktikantinnen und Praktikanten selbst. Die Schule stellt unter der Woche ein Mittagessen in der Schulkantine zur Verfügung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Praktikums stellt die DSM eine Praktikumsbeurteilung und –bescheinigung aus.
Betreuung vor Ort und Bewerbungsverfahren
Folgende Personen sind für die Betreuung und Aufnahme der Praktikanten und Praktikantinnen zuständig:
- Philipp Heidgen (Betreuung)
- Miriam Kemna (Verwaltung)
E-Mail: praktikum@dsm.edu.uy
Bitte richten Sie Ihre Praktikumsanfrage an diese Adresse. Daraufhin erhalten Sie ein Formular und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren.