Elternbeirat (CPCA)

Der Elternbeirat der Deutschen Schule Montevideo (CPCA) bildet eine zentrale Verbindung zwischen den Eltern, der Schulleitung und dem Schulvorstand. Diese Form der aktiven Partizipation ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Schule, der es ermöglicht, Anliegen und Vorschläge beider Seiten zu vermitteln und einen Raum für Austausch und Zusammenarbeit zu schaffen. Auf diese Weise erhalten die Eltern die Möglichkeit, direkt an der Schulgestaltung mitzuwirken.

Wie funktioniert die CPCA?

Die CPCA setzt sich aus allen Eltern der Schule zusammen und wird von einem Vorstand geleitet. Die Eltern werden von Elternvertreterinnen und -vertretern (zwei pro Klasse) vertreten, die zu Beginn des Schuljahres bei den Elternversammlungen gewählt werden.

Was sind die Aufgaben der CPCA?

Die CPCA trifft sich regelmäßig mit der Schulleitung, um sich auszutauschen, Ideen zu besprechen und Anfragen der Elternvertretungen zu verschiedenen Themen des Schullebens weiterzuleiten. Sie organisiert und unterstützt zudem eine Vielzahl von Aktivitäten, wie zum Beispiel:

  • Familienfest
  • Vorträge für Eltern
  • Vergabe von Medaillen bei der Abschlussfeier der 6. Klassen
  • Materialien für die Herstellung der Schultüten der 1. Klassen
  • Ostereier für die Primaria
  • Begrüßung im Kindergarten (Kindergartenfest)
  • Blutspende-Aktion
  • Empfang der Eltern der 1. Klasse der Primaria
  • Unterstützung verschiedener Projekte

Welche Aufgaben haben die Elternvertreterinnen und -vertreter?

Die Elternvertreterinnen und -vertreter fungieren als Bindeglied zwischen den Eltern und dem Vorstand der CPCA. Sie nehmen an den monatlichen Versammlungen teil und sorgen für eine kontinuierliche Kommunikation zwischen den Eltern ihrer Klasse, dem CPCA-Vorstand und der Schule. Außerdem haben die Delegierten die Möglichkeit, sich für den Vorstand der CPCA aufstellen zu lassen, der jedes Jahr teilweise neu besetzt wird.