In einer Welt, in der globale Kommunikation und Zusammenarbeit immer wichtiger werden, sind digitale Kompetenzen der Schlüssel für die berufliche Zukunft. Deshalb haben wir ein speziell entwickeltes Programm ins Leben gerufen, um unseren Schülerinnen und Schülern eine umfassende digitale Bildung zu ermöglichen.
Die wichtigsten Aspekte hierbei sind:
- Förderung der Mündigkeit und Sicherheit der Schülerinnen und Schüler im Netz.
- Erlernen des Umgangs mit digitalen Endgeräten und digitalen Basisprogrammen.
- Kritische Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz sowie der sinnvolle Einsatz derselben.
- Kooperatives/ Problemorientiertes Arbeiten durch Einsatz digitaler Ressourcen.
In den ersten beiden Jahrgängen der Primaria arbeiten die Schüler zwei Mal in der Woche mit Tablets, welche sie von der Schule auf Leihbasis erhalten. Die Tablets kommen hierbei in den Fächern Deutsch und Spanisch zum Einsatz. Die Tablets ermöglichen dabei Zugang zu digitalen Hilfsmitteln, die zur Verbesserung des Lesens, Schreibens und Rechnens eingesetzt werden. Zusätzlich werden das ganze Jahr über Workshops zum computergestützten Denken und zur Nutzung digitaler Hilfsmittel veranstaltet.
Das digitale Arbeiten aus den Jahrgängen 1 und 2 wird fortgesetzt. Hinzu kommt eine weitere Stunde in Englisch, in der mit dem Tablet vor allem auf fachspezifische Materialien und Ressourcen zugegriffen wird. Die Schüler beginnen in diesem Jahr zusätzlich, selbst eigene Inhalte zu erstellen und passende digitale Werkzeuge hierfür kennenzulernen. Im „Monat für computergestütztes Denken“ treffen sich die Schüler einen Monat lang wöchentlich, um sich an Problemlösungen durch den Einsatz digitaler Hilfsmittel zu versuchen. Zur Unterstützung und Ermutigung bei all diesen Aufgaben lernen die Schüler das Programm Scratch kennen.
Ab diesem Jahr bringen die Schüler im Rahmen des Projektes „One to One“ einen eigenen Laptop mit zur Schule, welcher die Woche über in der Schule bleibt.
Die Schüler erhalten eine eigene schulische E-Mail-Adresse und lernen die wichtigsten Programme für den Schulalltag kennen. Sie erlangen so Basiskompetenzen im Umgang mit Cloud-/ Lernplattformen (CREA, Plan Ceibal) sowie interaktiven Arbeitsplattformen (z.B. Google Drive, inkl. Docs, Forms, …).
Durch den Einsatz der Geräte stärken die Schüler ihre Kompetenzen und ihr Wissen in folgenden Bereichen:
- Suche, Auswahl, Verarbeitung und Speicherung von Information und Daten
- Digitale Kommunikation/ Austausch von Informationen über verschiedene Kanäle
- Kennenlernen und Anwendung der Verhaltensregeln sowie der ethischen Grundsätze bei der Nutzung digitaler Ressourcen
- Analyse, Interpretation und kritische Bewertung von Informationen und Daten
- Kooperative Zusammenarbeit (synchron und asynchron)
- Urheberrecht und geistiges Eigentum
- Bearbeitung und Erstellung audiovisueller Produkte
- Erkennung von Problemen und Entwicklung von Lösungsstrategien mit Hilfe digitaler Ressourcen
- Nutzung digitaler Programme zum Lernen
- Sicherheit im Netz
- Arbeit mit Algorithmen in verschiedenen Programmiersprachen
- Analyse der Technologie in Wirtschaft und Gesellschaft
Zusätzlich erhalten die Schüler die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, die sich mit den Themen Künstliche Intelligenz, Programmierung, Computergestütztes Denken und Digitale Mündigkeit befassen.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an Workshops zu Künstlicher Intelligenz, digitaler Bürgerschaft, computergestütztem Denken, Programmierung, dem verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien und weiteren Themen teilzunehmen.
In der Secundaria führen die Schüler die Arbeit mit dem Laptop fort. Der Fokus in der Secundaria liegt dabei darauf, die digitalen Kompetenzen der uruguayischen und deutschen Bildungssysteme auszubilden und zu entwickeln. Dies soll dabei fachübergreifend in allen Fächern geschehen, wobei je nach Fach unterschiedliche Schwerpunkte des digitalen Arbeitens gesetzt werden.
In diesen Jahren werden die Schüler außerdem mit dem Thema Künstliche Intelligenz vertraut gemacht und sie lernen, diese kritisch zu hinterfragen, aber auch sinnvoll zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Das Workshop-Angebot der DSM wird in diesen Jahren mit dem Ziel fortgeführt, die Schüler zu digital kompetenten Bürgern auszubilden.