


Verantwortungsbewusste und selbstständige Persönlichkeiten
An unserer Schule fördern wir nicht nur die schulische Bildung, sondern auch besonders die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewussten und selbstständigen Persönlichkeiten.
Mit unserer langjährigen Erfahrung und modernen Lehrmethoden begleiten wir jedes Kind individuell und bereiten es auf die Anforderungen einer sich verändernden Welt vor.
Unser Fokus liegt auf einem sinnvollen Lernen sowie auf einem fundierten Verständnis in Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen, Sachunterricht und Kunst. Gleichzeitig fördern wir soziale Kompetenzen, Neugier, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit.
So vermitteln wir die Grundlagen, um sich sicher und erfolgreich in einer globalisierten Gesellschaft zu bewegen.
Gemeinsam stark: Wohlbefinden und Vielfalt
Das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler steht im Mittelpunkt – ebenso wie die Unterstützung ihrer Familien. Unser erfahrenes Team sorgt für umfassende Beratung und Begleitung der gesamten Schulgemeinschaft. Wir bieten:
- Engagierte Fachlehrkräfte und Hilfslehrkräfte
- Psychologisches und Sonderpädagogisches Team
- Team für Lernorientierung (DOA)
- Team für Zusammenleben und Gewaltprävention an Schulen
- Interdisziplinäres Team für Familienberatung (EMOF)
- Inklusionsteam (ERI)
Lernen ohne Grenzen: Bikulturell und dreisprachig
Unser Bildungsangebot verbindet Sprachenlernen mit kultureller Vielfalt. Schon im Kindergarten tauchen die Kinder in die deutsche Sprache ein, und ab der 3. Klasse der Primaria (Grundschule) lernen sie zusätzlich Englisch. Unser dreisprachiges Konzept schafft eine besondere Umgebung, in der die deutsche und die uruguayische Kultur aufeinandertreffen und harmonisch miteinander verschmelzen.
Deutsch – mehr als eine Sprache
Mit kreativen und motivierenden Methoden vertiefen wir in der Primaria die Sprachkenntnisse und wecken Begeisterung für die deutsche Kultur. Dabei vermitteln wir nicht nur die Sprache, sondern auch ein lebendiges Bild von Deutschland als Land und Nation.
Englisch – spielend lernen
Ab der 3. Klasse beginnen die Schülerinnen und Schüler mit dem Englischunterricht, der mit Liedern und Spielen anschaulich gestaltet wird.
Am Ende der Primaria erreichen alle ein einheitliches Niveau, das durch interne Prüfungen wie das German School Intermediate Exam und die Abschlussprüfungen in der Oberstufe bestätigt wird.
Unsere Schülerinnen und Schüler überzeugen außerdem durch hervorragende Ergebnisse bei internationalen Englischprüfungen.
Spanisch
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Jahrgangsstufen
| Stufe | Standort |
|---|---|
| 1. und 2. Klasse | Carrasco und Pocitos |
| 3. und 4. Klasse | Carrasco und Pocitos |
| 5. und 6. Klasse | Carrasco und Pocitos |
Offizielle Anerkennung
Unsere Primaria ist seit Dezember 2006 offiziell von der uruguayischen Bildungsbehörde ANEP anerkannt. Dadurch ist eine Abschlussprüfung nicht erforderlich, um in die Sekundarstufe (Secundaria) überzutreten.
Stundenplan
| Regulärer Stundenplan | ||
|---|---|---|
| 1. und 2. Klasse |
8.00 a 12.35 Einmal in der Woche ist um 14.00 Uhr Unterrichtsschluss. |
Pocitos und Carrasco |
| 3. bis 6. Klasse | 8.00 a 14.35 | Pocitos und Carrasco |
Unser optionales Nachmittagsangebot ist darauf ausgerichtet, unsere Familien bestmöglich zu unterstützen.
| Nachmittagsangebot 1. und 2. Klasse | ||
|---|---|---|
| Spielzeit – Juego y Diversión *Begrenzte Plätze, mit zusätzlichen Kosten verbunden |
||
| 1. und 2. Klasse | Bis 15.00 Uhr | Pocitos und Carrasco |
| Pädagogisch-rekreatives Angebot *Zeitraum und Teilnahmefrequenz nicht flexibel – mit zusätzlichen Kosten verbunden |
||
| 1. und 2. Klasse | Bis 16.30 Uhr | Pocitos und Carrasco |
Pädagogisch-rekreatives Angebot
Dieses optionale Nachmittagsangebot für die 1. und 2. Klasse findet nach dem regulären Unterricht statt und vereint sowohl soziale als auch akademische Aspekte. Die Kinder essen gemeinsam in ihren Gruppen zu Mittag. Anschließend werden sie von Lehrkräften bei den Hausaufgaben in beiden Sprachen unterstützt. Danach bleibt Zeit zum Spielen und die Teilnahme an Workshops.
„Spielzeit“
Dieses Angebot richtet sich an Kinder der 1. und 2. Klasse, die nach Schulschluss noch betreut werden müssen. In einer lebendigen und begleiteten Umgebung können sie spielen und kreativ tätig sein. Die Teilnahme ist flexibel gestaltbar – Familien können individuell entscheiden, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten ihr Kind dabei sein soll.
| Nachmittagsangebot 3. bis 6. Klasse | ||
|---|---|---|
| Wahlpflichtige Pädagogische Aktivitäten (APO) *Anmeldung erforderlich, ohne zusätzliche Kosten |
||
| 3. bis 6. Klasse | 15.00 bis 16.20 Uhr | Pocitos und Carrasco |
| (AGs) *Anmeldung erforderlich, ohne zusätzliche Kosten |
||
| 3. bis 6. Klasse | 15.00 bis 18.30 Uhr, je nach gewählter AG, inklusive Transport. | Pocitos und Carrasco |
Unser Ansatz orientiert sich an Howard Gardners Theorie der Multiplen Intelligenzen, die davon ausgeht, dass jeder Mensch über eine einzigartige Kombination von Begabungen verfügt. Daher legen wir besonderen Wert auf die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler.
Optionale pädagogische Aktivitäten
Ab der 3. Klasse können unsere Schülerinnen und Schüler an freiwilligen Aktivitäten in folgenden Bereichen teilnehmen:
- Erledigung ausstehender Hausaufgaben
- Wiederholung von Unterrichtsinhalten
- Künstlerische Aktivitäten
- Freizeitaktivitäten
Sport-AGs
Ab der 3. Klasse können unsere Schülerinnen und Schüler aus einem vielfältigen Angebot an sportlichen Aktivitäten wählenactividades.
Kindercamp in Deutschland
Unsere Schule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse eine einzigartige Gelegenheit, ihre bikulturelle Identität weiterzuentwickeln. Das Kindercamp ist mehr als eine Reise nach Deutschland: Es verbindet kulturelle Immersion, Lernen und persönliches Wachstum und ist für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis.
Pädagogische Ausflüge und Klassenfahrten
Klassenfahrten bieten wertvolle Gelegenheiten, das im Unterricht Erlernte praktisch zu erleben. Dabei stehen Naturerlebnisse und gemeinschaftliches Miteinander im Fokus, wodurch Werte wie Respekt und Toleranz gestärkt werden. Alle unsere Schülerinnen und Schüler der 1., 3. und 5. Klasse nehmen an diesen bereichernden Erfahrungen teil.
