Kindergarten

Den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen

Die Frühpädagogik legt den Grundstein für die ganzheitliche Entwicklung jedes Kindes in einem sicheren und anregenden Umfeld. In dieser entscheidenden Phase steht die emotionale Entwicklung im Mittelpunkt, die stets in enger Zusammenarbeit mit den Familien geschieht. Bereits beim Eintritt in unseren Kindergarten fördern wir gezielt die Fähigkeiten, Einstellungen und Kompetenzen der Kinder. Durch liebevolle und bereichernde Erfahrungen schaffen wir die Basis, damit sie selbstständig lernen und neuen Herausforderungen mit Zuversicht begegnen können.

Ver más +

Ein Ort, der Neugierde weckt und Entdeckungsfreude fördert

Ein sicheres und liebevolles Umfeld ist der Schlüssel für erfolgreiches Lernen. In unserem Kindergarten fördern wir das Selbstvertrauen der Kinder, indem wir ihnen Raum für psychische und emotionale Stabilität geben. Unser Ziel ist es, dass die Kinder durch spielerisches Entdecken und kreatives Ausprobieren bereichernde Erfahrungen sammeln und positive Beziehungen aufbauen.

Fähigkeiten entwickeln und bedeutsam lernen

Lernen in den ersten Lebensjahren geschieht durch Neugier und Spiel. Sowohl spontane als auch gezielte Aktivitäten helfen den Kindern, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Unser Kindergarten bietet ein abwechslungsreiches Angebot, aus dem die Kinder wählen können, um so nachhaltig bedeutsame Lernerfahrungen zu machen.

Die deutsche Sprache und Kultur erleben

Von Anfang an entdecken unsere Kinder die Welt spielerisch und kommen auf natürliche Weise mit der deutschen Sprache und Kultur in Kontakt. Mit speziell gestalteten Aktivitäten ermöglichen wir ihnen, diese kulturelle Vielfalt zu erleben und ein integratives Lernen zu fördern.

Wie gestalten wir die Umsetzung?

Enge Zusammenarbeit mit den Familien

Wir sehen Bildung als gemeinsames Projekt. Deshalb pflegen wir eine offene und regelmäßige Kommunikation mit den Eltern, um die bestmögliche Entwicklung der Kinder zu gewährleisten. Eltern können an pädagogischen Aktivitäten teilnehmen, und wir stehen in engem Austausch, um die Fortschritte jedes Kindes individuell zu begleiten.

Qualität, Stabilität und Fachkompetenz

Unser engagiertes Team besteht aus:

  • einer Erzieherin und einer Assistenzkraft, die die Kinder den ganzen Tag begleiten,
  • einer spezialisierten Psychologin und
  • einer Sonderpädagogin, die individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen.

Eine Umgebung, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist

Unsere Räumlichkeiten und Materialien sind speziell darauf ausgelegt, die Neugier und Kreativität der Kinder zu fördern. Sie bieten ideale Voraussetzungen, um die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder zu unterstützen und ihre Eigenständigkeit zu stärken.

Altersstufen und Gruppen

KRIPPE PRE-KINDERGARTEN KINDERGARTEN VORSCHULE
Alter zwischen 11 und 23 Monaten 2 und 3 Jahre Kinder, die bis zum 30. April des Anmeldejahres 4 Jahre alt werden. Kinder, die bis zum 30. April des Anmeldejahres 5 Jahre alt werden.

Uhrzeiten und Standorte

Unterrichtszeit Uhrzeiten Standort
Morgendliches Angebot 8.00 a 12.00 Pocitos und Carrasc
Nachmittagsangebot 13.30 a 17.30 Pocitos
Erweiteter Stundenplan (optional, zusätzliche Kosten) Zeitraum und Teilnahmefrequez flexibel
SPIELZEIT – ESPACIO DE JUEGO
Vor dem Nachmittagsangebot 9.30 – 13.30* Pocitos
Nach dem morgendlichen Angebot 12.00 a 15.00 Pocitos und Carrasc
KREATIVZEIT – ESPACIO CREATIVO
Nach dem morgendlichen Angebot 12.00 a 16.30 Pocitos und Carrasc

Aktivitäten im erweiterten Stundenplan

Wir bieten eine Vielzahl an Aktivitäten im erweiterten Stundenplan an, die das Lernen bereichern und die soziale Entwicklung der Kinder fördern.

Gemeinsames Mittagessen – mehr als nur eine Mahlzeit

Das Mittagessen ist eine wertvolle Gelegenheit, um in einer entspannten Atmosphäre Gemeinschaft zu erleben und voneinander zu lernen. Unter der Betreuung von pädagogischen Fachkräften werden nicht nur Mahlzeiten eingenommen, sondern auch wichtige Gewohnheiten wie Hygiene und respektvolles Miteinander eingeübt. Dabei wird auf die individuellen Bedürfnisse und das eigene Tempo jedes Kindes eingegangen – in einer Umgebung, die Ruhe und gegenseitige Rücksichtnahme fördert.

„Spielzeit“ – Raum für Entdeckungen und Begegnungen

Spielen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Während der „Spielzeit“ tauchen die Kinder in abwechslungsreiche Aktivitäten ein, die ihre Neugier wecken und den sozialen Austausch stärken. Mit Unterstützung von Lehrkräften bauen sie bedeutsame Beziehungen zu Gleichaltrigen auf, erforschen ihre Kreativität und entwickeln soziale Kompetenzen auf spielerische Weise.

„Kreativzeit“ – Entfaltung durch kreatives Schaffen

Kreativität bedeutet mehr als nur Fantasie – sie hilft Kindern, selbstständig zu denken, logische Zusammenhänge zu erkennen und innovative Lösungen für Herausforderungen zu finden.

In praktischen Workshops wie Kochen, Holzarbeiten, Modellieren oder Gartenarbeit lernen die Kinder durch eigenes Tun. Ob sie ihre Zwischenmahlzeit selbst zubereiten oder erste naturwissenschaftliche und mathematische Konzepte erkunden – jede Aktivität ist darauf ausgerichtet, Freude am Lernen zu vermitteln und die Vorstellungskraft der Kinder zu fördern.

Die kreativen Gruppen werden von erfahrenen Lehrkräften betreut, die – wie im regulären Unterricht – zweimal jährlich individuelle Berichte über die Entwicklung jedes Kindes erstellen.